Was muss ich beachten, wenn ich als Freiberufler eine Einkommensteuererklärung abgebe?
Juni 17, 2022 | 40,00 EUR | beantwortet von Tatiana Herrmann
Sehr geehrter Steuerberater,
ich bin Artur Knorr und arbeite als freiberuflicher Grafikdesigner. In diesem Jahr stehe ich vor meiner ersten Einkommensteuererklärung als Selbstständiger und bin unsicher, welche Aspekte ich dabei unbedingt beachten muss.
Bisher habe ich als Angestellter gearbeitet und war daher mit der Abgabe einer Einkommensteuererklärung weniger vertraut. Als Freiberufler habe ich jedoch gehört, dass es einige Besonderheiten gibt, die ich berücksichtigen sollte. Zum Beispiel bin ich mir unsicher, welche Ausgaben ich als Betriebsausgaben geltend machen kann und wie ich meine Einnahmen korrekt angebe.
Zudem mache ich mir Sorgen, dass ich möglicherweise wichtige steuerliche Vorteile übersehe oder Fehler mache, die zu Nachzahlungen führen könnten. Ich möchte sicherstellen, dass ich meine Einkommensteuererklärung korrekt und effizient abgebe, um mögliche Steuervorteile nicht zu verpassen und mich vor unerwarteten Kosten zu schützen.
Können Sie mir daher bitte erklären, welche Punkte ich als Freiberufler unbedingt beachten muss, wenn ich meine Einkommensteuererklärung abgebe? Gibt es spezielle Formulare oder Anlagen, die ich dafür ausfüllen muss? Und welche Unterlagen sollte ich dafür bereithalten?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Artur Knorr
Sehr geehrter Herr Knorr,
vielen Dank für Ihre Frage bezüglich Ihrer ersten Einkommensteuererklärung als freiberuflicher Grafikdesigner. Als Selbstständiger gibt es tatsächlich einige Besonderheiten zu beachten, um Ihre Steuererklärung korrekt abzugeben und mögliche Steuervorteile nicht zu verpassen. Ich werde Ihnen daher im Folgenden die wichtigsten Punkte erläutern, die Sie als Freiberufler unbedingt beachten sollten.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie als Freiberufler Ihre Einnahmen und Ausgaben gegenüber dem Finanzamt korrekt darlegen. Sie können als Betriebsausgaben beispielsweise Kosten für Ihr Arbeitsmaterial, Büromiete, Versicherungen, Fortbildungen, Fahrten zu Kunden oder Fachliteratur geltend machen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Ausgaben beruflich veranlasst sind und nachvollziehbar dokumentiert werden. Sie sollten daher alle Belege und Rechnungen sammeln, um diese bei Bedarf vorlegen zu können.
Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass Sie als Freiberufler Ihre Einnahmen korrekt angeben. Dazu gehören nicht nur Ihre Honorare, sondern auch eventuelle Nebeneinkünfte, wie beispielsweise Einnahmen aus dem Verkauf von Grafikdesigns oder Tantiemen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Einnahmen vollständig und transparent angeben, um Nachfragen des Finanzamts zu vermeiden.
In Bezug auf die Formulare und Anlagen für Ihre Einkommensteuererklärung als Freiberufler sollten Sie das Formular EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) ausfüllen. Hier tragen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben ein und ermitteln Ihren Gewinn bzw. Verlust. Zudem sollten Sie die Anlage S ausfüllen, um Ihre selbstständigen Einkünfte anzugeben. Je nach Ihrer persönlichen Situation kann es auch erforderlich sein, weitere Anlagen auszufüllen, wie z.B. die Anlage KSK für Künstlersozialabgabe oder die Anlage EÜR für elektronische Übermittlung.
Zusammenfassend sollten Sie als Freiberufler darauf achten, dass Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben sorgfältig dokumentieren, alle relevanten Formulare und Anlagen ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen bereithalten. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema Einkommensteuererklärung auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Fehler zu vermeiden und mögliche Steuervorteile zu nutzen.
Ich hoffe, dass diese Informationen Ihnen weiterhelfen und stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und alles Gute bei Ihrer Einkommensteuererklärung als Freiberufler.
Mit freundlichen Grüßen,
Tatiana Herrmann

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?