Wie kann ich steuerliche Nachteile bei einer Schenkung vermeiden?
August 26, 2022 | 40,00 EUR | beantwortet von Robert Lehmann
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Steuerrecht,
ich wende mich an Sie, da ich vor einer steuerlichen Herausforderung stehe und hoffe, von Ihrer Expertise profitieren zu können. Mein Name ist Erik Hoffmann und ich stehe kurz davor, eine größere Summe Geld von meinen Eltern als Schenkung zu erhalten. Diese Schenkung ist für mich eine große Freude, jedoch habe ich Bedenken bezüglich möglicher steuerlicher Nachteile, die damit einhergehen könnten.
Zur aktuellen Situation: Meine Eltern möchten mir einen Geldbetrag schenken, um mich bei meinen Zukunftsplänen finanziell zu unterstützen. Dieser Betrag liegt über dem Freibetrag für Schenkungen und ich mache mir Sorgen, dass ich dadurch hohe Steuern zahlen muss. Ich möchte gerne wissen, wie ich steuerliche Nachteile bei dieser Schenkung vermeiden kann, um nicht unerwartet hohe Steuern zahlen zu müssen.
Meine Sorgen liegen darin, dass ich als Empfänger der Schenkung möglicherweise mit Steuerforderungen konfrontiert werde, die mein finanzielles Polster belasten könnten. Da ich nicht über umfangreiche Kenntnisse im Steuerrecht verfüge, bin ich auf Ihre Hilfe angewiesen, um die bestmögliche Lösung für dieses steuerliche Problem zu finden.
Deshalb meine Frage an Sie: Welche Möglichkeiten gibt es, um steuerliche Nachteile bei einer Schenkung zu vermeiden? Gibt es legale Strategien oder Gestaltungsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu reduzieren oder ganz zu umgehen? Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und freue mich auf Ihre kompetente Beratung.
Mit freundlichen Grüßen,
Erik Hoffmann
Sehr geehrter Herr Hoffmann,
vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Anfrage bezüglich der steuerlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit einer Schenkung. Es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen machen, da eine Schenkung über dem Freibetrag steuerliche Konsequenzen haben kann. Gerne erläutere ich Ihnen die Möglichkeiten, um steuerliche Nachteile bei einer Schenkung zu vermeiden.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Schenkungen grundsätzlich steuerpflichtig sind, wenn sie über dem Freibetrag liegen. Der Freibetrag variiert je nach Verwandtschaftsverhältnis zwischen Schenker und Beschenktem. Für Schenkungen von Eltern an Kinder beträgt der Freibetrag beispielsweise aktuell 400.000 Euro alle 10 Jahre. Liegt der Wert der Schenkung darüber, fällt Schenkungssteuer an.
Um steuerliche Nachteile zu vermeiden, gibt es verschiedene legale Strategien und Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen können. Eine Möglichkeit ist die Aufteilung der Schenkung auf mehrere Jahre, um den Freibetrag optimal auszunutzen. So könnten Ihre Eltern beispielsweise über mehrere Jahre hinweg kleinere Beträge schenken, um unterhalb des Freibetrags zu bleiben.
Eine weitere Option ist die Nutzung von Freibeträgen, die Ihnen als Beschenktem zustehen. Wenn Sie beispielsweise verheiratet sind, können Sie die Freibeträge beider Ehepartner nutzen, um die Schenkung steuerfrei zu gestalten. Auch die Berücksichtigung von Freibeträgen für Kinder kann die Steuerlast reduzieren.
Des Weiteren können Sie bei der Gestaltung der Schenkung steueroptimale Lösungen anstreben, beispielsweise durch die Einräumung von Nießbrauchrechten oder die Vereinbarung lebenslanger Nutzungsrechte. Auch die Schenkung von Sachwerten statt von Geld kann steuerliche Vorteile mit sich bringen.
Es ist ratsam, sich frühzeitig von einem spezialisierten Steuerrechtler beraten zu lassen, um die bestmögliche Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Gemeinsam können wir Ihre steuerliche Situation analysieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnte und stehe Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und ich freue mich darauf, Sie in dieser steuerlichen Angelegenheit unterstützen zu können.
Mit freundlichen Grüßen,
Robert Lehmann

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?