Frag-Einen

Frag einen Arzt zum Thema Gynäkologie

Zyklusstörungen: Was kann ich tun, wenn mein Zyklus unregelmäßig ist?

Sehr geehrter Arzt,

mein Name ist Edith Schwaru und ich wende mich an Sie, weil ich seit einiger Zeit mit Zyklusstörungen zu kämpfen habe. Ich bin 35 Jahre alt und hatte bisher immer einen regelmäßigen Menstruationszyklus von etwa 28 Tagen. Doch in den letzten Monaten hat sich mein Zyklus stark verändert und ist nun sehr unregelmäßig. Mal dauert er nur 21 Tage, dann wieder 35 Tage und auch die Blutungsstärke und -dauer schwanken stark.

Diese Veränderungen machen mir Sorgen und belasten mich sowohl körperlich als auch emotional. Ich fühle mich oft müde und schlapp, leide unter Stimmungsschwankungen und habe auch Probleme mit meiner Haut. Zudem plane ich in naher Zukunft eine Schwangerschaft und mache mir Gedanken, ob meine Zyklusstörungen sich negativ auf meine Fruchtbarkeit auswirken könnten.

Meine Frage an Sie ist daher, was ich tun kann, um meine Zyklusstörungen zu behandeln und wieder zu einem regelmäßigen Zyklus zurückzufinden. Gibt es bestimmte Medikamente, Hormontherapien oder Lebensstiländerungen, die mir helfen könnten? Welche Untersuchungen sollte ich durchführen lassen, um die Ursache für meine Zyklusstörungen zu klären? Und gibt es bestimmte Warnzeichen, auf die ich achten sollte, die auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen könnten?

Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und Beratung.

Mit freundlichen Grüßen,
Edith Schwaru

Christine Widmann

Sehr geehrte Frau Schwaru,

vielen Dank für Ihre ausführliche Beschreibung Ihrer Situation. Zyklusstörungen können tatsächlich sehr belastend sein und verschiedene Ursachen haben. Es ist wichtig, dass Sie sich damit an einen Arzt wenden, um die genaue Ursache für Ihre Beschwerden abzuklären und gegebenenfalls eine passende Behandlung einzuleiten.

Die Veränderungen in Ihrem Menstruationszyklus können verschiedene Gründe haben. Hormonelle Schwankungen, Stress, Ernährung, Gewichtsveränderungen, aber auch Erkrankungen wie Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Schilddrüsenprobleme oder Endometriose können zu Zyklusstörungen führen. Um die genaue Ursache herauszufinden, ist es ratsam, verschiedene Untersuchungen durchzuführen.

Zunächst wäre eine ausführliche Anamnese wichtig, um Ihre Symptome genauer zu erfassen. Eine gynäkologische Untersuchung, inklusive Ultraschall, kann Hinweise auf mögliche Erkrankungen geben. Auch Blutuntersuchungen, um Ihre Hormonwerte zu überprüfen, sind sinnvoll. Je nach Befund kann es notwendig sein, weitere spezifische Untersuchungen wie eine Hormonanalyse, eine Schilddrüsenuntersuchung oder eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) durchzuführen.

Je nach Ursache Ihrer Zyklusstörungen kann die Behandlung unterschiedlich aussehen. Bei hormonellen Problemen kommen in einigen Fällen hormonelle Verhütungsmittel oder eine Hormonersatztherapie in Frage. Lebensstiländerungen, wie eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressmanagement, können ebenfalls helfen, den Zyklus zu normalisieren. Auch die Einnahme von Vitaminen oder Nahrungsergänzungsmitteln, die den Hormonhaushalt unterstützen, kann hilfreich sein.

Es ist wichtig, dass Sie in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt aufsuchen, um den Verlauf Ihrer Zyklusstörungen zu überwachen und gegebenenfalls die Therapie anzupassen. Achten Sie auch auf Warnzeichen wie starke Schmerzen während der Periode, ungewöhnliche Blutungen oder Knoten in der Brust, die auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen könnten.

Ich empfehle Ihnen daher, zeitnah einen Termin bei einem Gynäkologen zu vereinbaren, um die Ursache Ihrer Zyklusstörungen abzuklären und eine individuelle Behandlung zu planen. Ich wünsche Ihnen alles Gute und hoffe, dass Sie bald wieder einen regelmäßigen Zyklus haben und Ihre geplante Schwangerschaft erfolgreich umsetzen können.

Mit freundlichen Grüßen,

Christine Widmann

fadeout
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?
Sie können für nur 7,50 EUR die Antwort vollständig einsehen.

Experte für Gynäkologie

Christine Widmann