Frag-Einen

Frag einen Arzt zum Thema Arbeitsmedizin

Welche Maßnahmen sind wichtig, um meine Haut am Arbeitsplatz zu schützen?

Sehr geehrte*r Expert*in für Arbeitsmedizin,

ich heiße Gerald Köhler und arbeite seit vielen Jahren in einem metallverarbeitenden Betrieb. In letzter Zeit habe ich jedoch vermehrt Probleme mit meiner Haut, insbesondere an den Händen und im Gesicht. Ich habe trockene und rissige Hautstellen, die oft jucken und brennen. Ich mache mir Sorgen, dass diese Probleme durch meine Arbeit verursacht werden könnten.

Ich arbeite täglich mit verschiedenen Chemikalien, Ölen und Metallteilen, die meine Haut stark beanspruchen. Obwohl ich Handschuhe trage, scheinen diese nicht ausreichend Schutz zu bieten. Auch die Reinigungsmittel, die wir verwenden, scheinen meine Haut zu reizen.

Ich frage mich, welche Maßnahmen ich ergreifen kann, um meine Haut am Arbeitsplatz besser zu schützen. Gibt es spezielle Cremes oder Salben, die ich verwenden sollte? Sollte ich meine Arbeitskleidung oder Handschuhe wechseln? Gibt es bestimmte Vorbeugemaßnahmen, die ich ergreifen kann, um weitere Hautprobleme zu vermeiden?

Ich bin besorgt über die langfristigen Auswirkungen dieser Hautprobleme auf meine Gesundheit und meine Arbeitsfähigkeit. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn Sie mir einige Empfehlungen geben könnten, wie ich meine Haut am Arbeitsplatz besser schützen kann.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen,
Gerald Köhler

Selma Stamm

Sehr geehrter Herr Köhler,

vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich Ihrer Hautprobleme, die möglicherweise durch Ihre Arbeit in einem metallverarbeitenden Betrieb verursacht werden. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Probleme ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen, um Ihre Haut zu schützen.

Die trockene, rissige und juckende Haut an den Händen und im Gesicht kann in der Tat durch den Kontakt mit Chemikalien, Ölen und Metallteilen während Ihrer Arbeit verursacht werden. Selbst wenn Sie Handschuhe tragen, bieten diese möglicherweise nicht ausreichend Schutz. Auch die Reinigungsmittel, die am Arbeitsplatz verwendet werden, können die Haut reizen und zu Problemen führen.

Um Ihre Haut besser zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Zunächst einmal ist es wichtig, regelmäßig Ihre Hände mit milden Reinigungsmitteln zu waschen und diese gründlich zu trocknen. Verwenden Sie nach dem Waschen eine rückfettende Creme, um die Haut zu pflegen und Feuchtigkeit zuzuführen.

Es ist auch ratsam, spezielle Schutzhandschuhe zu tragen, die für den Umgang mit Chemikalien und Metallteilen geeignet sind. Achten Sie darauf, dass die Handschuhe regelmäßig gereinigt und ausgetauscht werden, um eine Verschlechterung der Hautprobleme zu vermeiden.

Zusätzlich können Sie spezielle Hautschutzcremes verwenden, die eine Schutzbarriere auf der Haut bilden und diese vor schädlichen Einflüssen schützen. Diese Cremes sollten vor Arbeitsbeginn aufgetragen und regelmäßig während des Arbeitstages nach Bedarf nachgelegt werden.

Es ist auch wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen und Ihre Hände und Ihr Gesicht zu pflegen, um die Haut zu beruhigen und zu regenerieren. Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Langfristig können Sie auch überlegen, mit Ihrem Arbeitgeber über mögliche Veränderungen in der Arbeitsumgebung zu sprechen, um die Belastung für Ihre Haut zu reduzieren. Dies könnte die Verwendung weniger reizender Chemikalien, Öle und Reinigungsmittel sowie die Einführung von ergonomischen Arbeitsplätzen umfassen.

Ich hoffe, diese Empfehlungen helfen Ihnen dabei, Ihre Haut am Arbeitsplatz besser zu schützen und weitere Hautprobleme zu vermeiden. Falls die Probleme weiterhin bestehen oder sich verschlimmern, empfehle ich Ihnen, einen Hautarzt aufzusuchen, um eine individuelle Behandlung zu erhalten.

Mit freundlichen Grüßen,

Selma Stamm
Expertin für Arbeitsmedizin

fadeout
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?
Sie können für nur 7,50 EUR die Antwort vollständig einsehen.

Experte für Arbeitsmedizin

Selma Stamm